Fußball Derbys - Rivalen im Fußball

Bayerisch-fränkisches Derby | Bayern – Nürnberg

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne6 Sterne7 Sterne8 Sterne9 Sterne10 Sterne
Loading...

Bayerisch-fränkisches Derby

Bayerisch-fränkisches Derby

Der FC Bayern hat seine Sechziger, der FC Nürnberg seine Fürther, doch mindestens genau so zieht das Bayerisch-fränkische Derby zwischen den Bayern und den Franken die Massen an.

Die größten Städte des Bundeslandes Bayern, München und Nürnberg, trennen 180km. Aufgrund dieser weiten Distanz ein eher untypisches Derby, doch historisch gesehen sind die Franken und die Bayern zwei verschiedene Volksstämme. Die Franken fühlen sich weniger als Bayern, sie fühlen sich als Franken, gehören aber zum Bundesland Bayern, sie sehen sich als Unterdrückte der Bayern.

Hinzu kommt zur Rivalität die Komponente, dass beide Clubs über Jahre die erfolgreichsten Vereine Bayerns sind, sie treffen sich in aller Regelmäßigkeit seit 1965 in der höchsten deutschen Spielklasse, um den Sieger dieses Derbys auszuspielen, auch wenn der Club aus Nürnberg immer mal wieder der zweiten Liga angehörte, ist die Rivalität nie eingeschlafen. Mittlerweile gab es mehr als 182. fränkisch-bayerische Derbys, welches auch als Bayern-Derby tituliert wird. Die Bilanz spricht ganz klar für die Bayern, aber das war nicht immer so. Der heutige Rekordmeister löste 1987 den 1.FC Nürnberg als Rekordmeister ab, quasi ein Symbol für die Unterdrückung der Franken in Bayern.

Was man im Frankenland politisch nicht durchsetzen kann, versucht man sportlich, ein Sieg gegen die Bayern wird gefeiert wie die Unabhängigkeit der Franken. Den wohl schönsten Sieg feierten die Nürnberger am 02.12.1967. Im Bundesliga-Heimspiel wurden die Bayern regelrecht vorgeführt, mit 7:3 schoss der FCN den FCB ausm Stadion, bei welchem Franz Brungs 5 der 7 Tore selbst verwandelte. Bis heute wohl der legendärste Sieg der Franken über die Bayern.

So schön es auch war, es war einer der wenigen großen Siege der Nürnberger. Der FC Bayern hingegen hatte einige große Momente im Derby. Gleich 8 mal trafen sich die beiden Vereine im DFB Pokal, davon ging 7 mal der FCB als Sieger vom Platz. Den größten Erfolg feierten die Bayern im Finale am 01.05.1982 im Frankfurter Waldstadion. Zur Halbzeit stand es aus Bayern-Sicht 0:2, doch in Halbzeit 2 drehte München auf. Rummenigge und Kraus trafen zum 1:2 und zum 2:2 Ausgleich. Paul Breitner traf in der 72. Minute per Foulelfmeter zum 3:2, Dieter Hoeneß köpfte das berühmte Turbantor zum 4:2 und somit die Bayern zum DFB Pokalsieg.

Es gab auch kurioses, 1994 schoss Thomas Helmer im Derby ein Tor, das keines war und hinterher als das Phantom-Tor bekannt wurde. Das Kuriose daran war, dass der Ball auf der Torlinie war und Helmer ihn nicht unterbrachte, stattdessen vorbei zwirbelte. Der Schiedsrichter jedoch meinte ein Tor gesehen zu haben, so endete das Spiel 2:1 für die Bayern. Der Glubb legte erfolgreich Protest ein, somit kam es zu einem Wiederholungsspiel, das allerdings mit 5:0 verloren ging. Am Ende stiegen die Franken aufgrund der schlechteren Tordifferenz ab. Hätte der Schiedsrichter das „Tor“ damals nicht gegeben, wäre der FCN mit einem 1:1 vermutlich in der Liga geblieben und der FC Bayern vielleicht nicht Meister geworden.

Wie eingangs erwähnt, zieht dieses Spiel die Massen an, es ist, wenn nicht grad 1860 mit den Bayern in einer Liga spielt und/oder die Fürther nicht mit den Nürnbergern, DAS Spiel worauf sich beide Fangruppen besonders freuen. Beide Ultragruppierungen gehören zweifelsohne zu den besten Deutschlands, sie choreographieren zu den Derbys, sie begrüßen sich auf den Rängen mit Spruchbändern schon Wochen vor dem Derby und heizen so die Stimmung weiter an.

Bayern gegen die Franken, der FCB gegen den FCN, München gegen Nürnberg, zwei Traditionsvereine, die eines gemeinsam haben, den Klassiker, auf den die ganze Bundesliga schaut.

1 Kommentar

  1. […] zum Duell: fränkisch-bayerisches Derby Tags: 1 Fc Nürnberg, Bayern Derby, Bayern München, fränkisch bayrisches […]

Kommentiere dieses Derby

*

Copyright © 2013 derbys.org